Beschriftung von Waschmaschinentrommeln
Der weltweit bekannteste Waschmaschinen-Hersteller aus Ostwestfalen setzt ein von uns konstruiertes und gebautes Werkstückträger-Transfersystem ein, um seine Waschmaschinentrommeln mit einem DMC-Code zu beschriften.
- Baukasten-Prinzip
- Höchstmaß an Betriebssicherheit
- mehrstöckige Bauweise
- maximale Wiederholgenauigkeit


Perfekt integriert
Dieses Verkettungssystem ist grundsätzlich aus einem Rollen-Förderersystem aufgebaut, welches als Baukasten konzipiert ist. Mit der modularen Struktur aus geraden, angetriebenen Staurollenstrecken lassen sich fast jede Hallen-Layout-Vorgaben umsetzen. Perfekt integrierbare Module für Kurven, Abzweigungen, Weichen und Stopper-Positionen sorgen einerseits für einen möglichst simplen Aufbau, der aber gleichzeitig ein Höchstmaß an Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bedeutet. Sogar Lift-Module können wir mehrstöckige Bauweisen genutzt werden. Nicht umsonst werden unsere Verkettungen meist im 3-Schicht-System eingesetzt. Das dieses WT-Fördersystem im ISO-zertifizierten Unternehmen gebaut wird ist selbstverständlich.
Bis auf 0,2 mm Positionsgenau
Eigentlich ist unser WT-Transportsystem für Bauteilgewichte bis 250 kg pro Werkstückträger belastbar. Aber bei dieser Aufgabe kam es auf maximale Zuverlässigkeit und Wiederholgenauigkeit an, da die komplette Automationsanlage im autarken Roboter-Schutzraum arbeitet. Roboter be- und entladen die Waschmaschinen-Trommel auf einen Werkstückträger mit speziell angepaßten Nestaufnahmen. Hierfür fixieren wir vollautomatisch den WT mit einer Hub-Positioniereinheit auf +/- 0,2 mm in X,Y und Z. Um den Einfluß der drehenden Rolle zu eliminieren hebt die Einheit den Werkstückträger um 3 mm über die Rolle aus. Damit können die Roboter „blind“ auf die programmierte Greif-Position zufahren.
Fit für maximale Zuverlässigkeit
SLG-Schreib-Lesegeräte und in die Werkstückträger-Grundkörper eingelassene RFID-Datenträger sorgen für eine lückenlose Bauteilüberwachung auf der gesamten Strecke. Da die Stau-Förderrollen in ihrer Friktionskupplung einstellbar sind bewegen sich die Werkstückträger fast staudrucklos. Automatische Kettenspanner und automatisierte Schmiersysteme halten die Anlage fit für lange Wartungsintervalle.

